Wir verwenden für unsere Bretter und Balken ausschließlich nordische Kiefer. Dieses Holz ist bestens geeignet, die hohen Belastungen beim "Toben" der Kinder und kann auch das Gewicht von Erwachsenen aushalten. Unser Holz, das aus Schweden, Norwegen oder Finnland stammt, wächst wegen der langen Winter und der kurzen Sommer ganz langsam, ist deshalb besonders fest und hat eine schöne Oberfläche.
Ein wichtiger Teil der Produktion ist die Qualitätskontrolle. Hier wird jedes Holz auf Splitter und scharfe Kanten geprüft und bei Bedarf nachgeschliffen. Es ist nie ausgeschlossen, dass in einem Holzbrett oder Balken kleine Risse entstehen. Risse, die sich längs der Maserung ziehen, beeinträchtigen nicht die Stabilität der Betten. Bei unserer Qualitätskontrolle werden kleine Risse nicht gespachtelt, weil wir möglichst keine Fremdstoffe den Betten zufügen wollen. Treten im Laufe der Zeit große Risse bei den Hölzern auf, tauschen wir die Komponenten im Rahmen unserer Garantie aus.
Wegen der Harzhaltigkeit des Holzes muß die Oberfläche nicht behandelt werden. Da unser Holz während der Wachstumsphase, der Verarbeitung und der gesamten Produktion mit keinen Schadstoffen (Fungiziden, Pestiziden...) in Berührung kommt oder behandelt wird, empfehlen wir, die Oberfläche des Holzes auch nicht zu behandeln, den nichts ist "speichelechter" als unbehandeltes Holz. Und kleine Kinder beissen gern auf Holz...
Auf Wunsch können Sie bei uns natürlich Ihr Bett auch geölt oder weiß lasiert erhalten. Diese werden von unserer Malerin vor Ort professionell und qualitativ hochwertig, speziell für Sie ausgeführt.
Die Verschraubung der Balken erfolgt überwiegend mit verzinkten 8 mm Schlossschrauben. Diese Verschraubung gewährleistet eine hohe Festigkeit.
Wir flechten alle Netze und Taue aus schadstoff-
freien Materialien, welche wir von einer Hamburger Seilerei beziehen.
Bei starker Verschmutzung kann das Material per Hand mit Feinwaschmittel lauwarm gewaschen oder gereinigt werden. Es sollte nicht geschleudert oder im Trockner getrocknet werden. Spannen Sie Netz oder Seil im nassen Zustand straff auf, um ein Eingehen und Kürzerwerden zu verhindern.